Brühlova terasa ukrývá poslední část městských hradeb. Její jmenovec, hrabě Heinrich von Brühl ji založil mezi lety 1739-1748 na pevnostním valu jako svou soukromou zahradou. Roku 1748 přibylo široké schodiště a zahrady byly zpřístupněny i veřejnosti. Dnes je tu promenáda s nádherným výhledem na Labe.
V klenutých sklepeních pod terasou se Johannu Friedrichu Boettgerovi roku 1708 podařilo vyrobit první evropský tvrzený porcelán. Pro své nádherné výhledy je tato terasa zvaná též „Balkón Evropy“.
Die Brühlsche Terasse ist das letzte verbliebene Stück Stadtmauer in Dresden. Ihr Namensgeber Graf Heinrich von Brühl legte zwischen 1739-1748 hier sein Palais und einen privaten Lustgarten an.
OTEVŘENO: volné přístupno
ADRESA: Brühlsche Terasse, 01067 Dresden, GPS: 51.052281,13.744997
DOPRAVA: tramvajem č. 4, 8, 9 až k zastávce „Theaterplatz“, č. 3, 7 až k zastávce „Synagoge“
{mosmap lat='51.052281'|lon='13.744997'|centerlat='51.052281'|centerlon='13.744997'|zoom='17'|text='Brühlova terasa'|marker='0'}
CZ: Brühlova terasa
DE: Brühlsche Terasse
Die „Brühlsche Terrasse“ ist mit ihrem herrlichen Ausblick auf die Elbe eine beliebte Promenade für Touristen. Der "Balkon Europas" liegt im Zentrum der Altstadt und zieht sich rund 500 Meter zwischen der Augustusbrücke und der Carolabrücke an der Elbe entlang.
Ursprünglich war die „Brühlsche Terrasse“ Teil der städtischen Festungsanlage, wovon noch heute das unter ihr befindliche „Museum Festung Dresden“ zeugt. Als der Elbwall an militärischer Bedeutung verlor, bekam der Premierminister Heinrich von Brühl das Gelände geschenkt. Er baute die „Brühlschen Herrlichkeiten“: Galerie, Bibliothek, Belvedere, Palais und Gartenanlage. An diese Zeit erinnert die kleine Brunnenanlage „Knaben mit Delphin“ von Pierre Coudray sowie zwei Sphingen des Hofbildhauers Gottfried Knöffler. 1818 wurde die vierzehn Meter breite Freitreppe fertiggestellt. Damit war die Terrasse erstmals der Öffentlichkeit zugänglich.
ÖFFNUNGSZEITEN: jederzeit frei zugänglich
ADRESSE: Brühlsche Terrasse, 01067 Dresden , an der Elbe zwischen Augustusbrücke und Carolabrücke | GPS: 51.052281,13.744997
ANFAHRT: Tram Nr. 4 , 8, 9 , bis " Theaterplatz " und 3, 7 bis Haltestelle "Synagoge " | Nächstes Parkhaus: Parkhaus an der Frauenkirche, Rampische Str. 18, 01067 Dresden